Open menu

Sprache auswählen

Der Beste in seinem Job, Bübchen!
Serie: Beast Wars
Jahr: 2000
Fraktion: Mutants
Kategorie: Deluxe Mutant 
Funktion: Krieger


Großes Verderben bringt große Schicksale!
Razor Claws Loyalität und Selbstaufopferung ist unerreicht unter den Mutanten. Stürzt sich mit Kreuzritter-artigem Enthusiasmus in den Kampf. Genießt es, Predacons sowohl als Dino als auch als Vielfraß zu zerfetzen. Mag keine Maximals, aber erkennt, dass sie für eine völlig organische Existenz notwendig sind. Im geheimen ist er eifersüchtig auf deren Fähigkeit zum Roboter zu transformieren. Unglaubliches Tempo im Vielfraß-Modus ist schon fast Teleportation; sein negatives Ionenschild macht ihn unempfindlich gegen Waffenfeuer.

 

Vorwort: Wisse, dass ich Razor Claw bin … mit einem Leerzeichen. Niemals das Leerzeichen vergessen, denn es gibt bereits einen Razorclaw in Beast Wars (und in G1, Universe, Combiner Wars, etc.), aber obwohl ich jeden einzelnen Buchstaben seines Namens teile, bin ich NICHT er. Ich bin Razor Claw. Jetzt weißt Du es und jetzt weiß ich es und wissen ist die halbe Schlacht, wisst Ihr? Los geht’s!

Raptor Modus: Razor Claw hat, genau wie die anderen Beast Wars Mutants, keinen Robotermodus, sondern transformiert von einem Biestmodus in den anderen. Der erste Biestmodus (oder auch der zweite, eine Reihenfolge gibt’s da nicht) ist ein Raptor. Und wenn wir bei Beast Wars von Raptoren reden, dann will ich nur gesagt haben, dass das hier ein wesentlich besserer Raptor-Modus ist als der von Dinobot. Er ist schlank, hat muskulöse Beine, und sogar einen (leicht) beweglichen Schwanz. Der Mund öffent sich, die Arme sind auf Kugelgelenken, er kann die Fußklauen spreizen und man sieht praktisch nichts von dem zweiten Biestmodus. Die Beine sind voll beweglich, somit sind Rennposen kein Problem. Fast die gesamte Außenhaut ist mit einer Textur versehen, damit sie wie Dinosaurierhaut aussieht und die grüne Farbe wird durch schwarze und orange Flecken aufgelockert.

Wie alle Mutanten hat auch Razor Claw einen versteckten Roboterkopf in seinem Biestmodus, das einzige Überbleibsel seines „verlorenen“ Robotermodus. In seinem Fall sitzt dieser hinter dem Kopf des Raptors und die Augen des Dinos sind eigentlich die Spitzen der Antennen des Roboters. Sehr schön gemacht, nur bleibt der Kopf leider nicht draußen, weil die Platte einen Federmechanismus hat. Er ist der einzige der Mutanten, der neben dem Kopf keine weiteren versteckten Roboterteile hat, somit zeugt nur sein Kopf von seiner mechanischen Natur.  

Unterm Strich, ein toller Raptor-Modus. Wenn sie es bei Dinobot geschafft hätten, den Raptor so aussehen zu lassen und trotzdem zum Roboter zu transformieren, wäre er perfekt gewesen.

Vielfraß Modus: Kleiner Exkurs für alle, die des Englischen nicht ganz so mächtig sind. Razor Claws zweiter Modus stellt einen sog. Wolverine dar, das englische Wort für Vielfraß (oder Bärenmarder). Hat nichts mit dem berühmten X-Man aus den Marvel Comics zu tun. Und ja, auch jener X-Man ist nach einem Vielfraß benannt. Jetzt dürft Ihr Euch vorstellen, wie die anderen X-Men ihn in einer korrekten deutschen Fassung ständig als Vielfraß betiteln müssten. Viel Spaß!

Wie gesagt, Razor Claw wird zu einem Vielfraß. Die Transformation ist überraschend komplex für eine Deluxe Klasse Figur, da sich die Figur praktisch einmal komplett auf links dreht (auch hier Ähnlichkeiten zu Dinobot). In vielen Bildern online, inklusive dem auf TFWiki, ist der Vielfraß übrigens falsch transformiert, denn da stehen die Arme des Roboters irgendwie blöd unten am Bauch ab. Eigentlich gehören sie durch das gleiche Loch, wo auch der Kopf des Raptors durch muss, und bilden so eine Art hellen „Fell-Fleck“ auf der Brust des Vielfraß. Alles in allem eine sehr ausgeklügelte Transformation und der einzige echte Schwachpunkt ist, dass der Schwanz des Vielfraß zu niedrig sitzt.

Nun zu dem seltsamen Teil: der Vielfraß ist komplett grün. Und das müsste er eigentlich nicht sein, denn wie gesagt dreht sich die Figur einmal komplett nach links und praktisch die gesamte Sichtbare „Haut“ des Vielfraßes war vorher im Inneren des Raptors (und umgekehrt). Man sieht es daran, dass der Vielfraß eine andere Textur auf seiner Oberfläche hat, vertikale Linien, die Fell darstellen sollen, anstatt horizontaler Linien für den Dino. Man hätte den Vielfraß also fast komplett braun-schwarz machen können (wie halt Vielfraße in der Natur aussehen) und lediglich die Innenseiten der Vorderbeine und Teile des Bauches hätten grün bleiben müssen. Sieht man sich übrigens die Profilkarte der Figur an, sieht man dort einen brauen Vielfraß.

Designer Tim Bradley, der die Figur designt hat, hat zugegeben, dass die komplett grüne Färbung des Vielfraßes ein Fehler war, da er die Kolorierung der Figur nur aus Sicht des Raptors gesehen hat und überhaupt nicht daran gedacht hatte, dass das für den Vielfraß nicht passen würde.

Von der Farbe aber mal abgesehen sieht der Vielfraß ziemlich cool aus. Die Proportionen sind ein wenig schräg – Kopf recht klein, dafür riesige Vorderbeine – und die Fußklauen sehen nicht so wirklich nach Säugetier aus, aber insgesamt ein überraschend guter Biestmodus. Der Raptor-Modus gefällt mir besser, einfach weil er besser proportioniert ist und natürlicher aussieht, aber Razor Claws zweiter Biestmodus ist bis auf die Farbe auch gut gelungen.

Bemerkungen: Wie auch die anderen Beast Wars Mutants wurde Razor Claw ursprünglich für die unglückselige Animorphs Spielzeugreihe designt, nur um dann zum Beast Warrior umfunktioniert zu werden, als diese gecancelt wurde. Da er in keinem seiner beiden Modi auch nur entfernt humanoid wirkt, kann man wohl davon ausgehen dass er keines der Kinder hätte werden sollen, sondern einer der außerirdischen Andalites.

Um ehrlich zu sein hatte ich auf den ersten Blick nicht viel am Hut mit Razor Claw. Im Vergleich mit Icebird wirkte er langweilig und dass beide Biestmodi die genau gleiche grüne Farbe haben ist schon ein Minuspunkt. Allerdings ist das hier eine Figur, die man immer mehr zu schätzen lernt, je mehr man sie in Händen hält. Die überraschend komplexe Transformation, die Tatsache dass sie sich tatsächlich (fast) komplett auf links drehen lässt, und die tolle Detailarbeit mit den zwei verschiedenen „Hauttexturen“ führen dazu, dass ich den Kerl jetzt doch sehr mag. Das lässt nur die Frage offen, wieso man ihn unbedingt Razor Claw taufen musste, da es ja bereits einen Razorclaw in Beast Wars gab (und halt diesen Universe Typen, der Euch wissen lässt, dass er auch Razorclaw heißt).

Somit unterm Strich: eine tolle Figur für Beast Wars Fans und/oder Leute, die die Komplexität im Figurendesign schätzen, die hier wirklich toll sichtbar sind. Eines Tages wage ich mich dann vielleicht mal daran, dem Vielfraß hier einen braunen Anstrich zu geben. Mal gucken.

Gesamtnote: 2 

Toy DB Link

Bildergalerie:

Keine Kommentare