Open menu

Sprache auswählen

Pathfinder hat WAS über mich gesagt?
Serie: Legacy Velocitron Speedia 500
Jahr: 2022
Fraktion: Autobot
Kategorie: Deluxe

 

Vorwort: Vor kurzem rezensierte ich Pathfinder, den GoBots UFO Roboter, und sagte dabei einige schlimme Dinge über Cosmos, den Transformers UFO Roboter. Aber wir wollen ja fair bleiben (oder zumindest den Eindruck vermitteln), deswegen gibt es jetzt auch ein Review einer Version von Cosmos. Die Legacy Velocitron Speedia 500 Collection Version, um genau zu sein. Also, bereit Eure Sonden vor, denn die Wahrheit ist da draußen, und los geht’s!

Vielen Dank an meinen Kumpel Reyjin, der mir Cosmos für das Review geliehen hat.

Robotermodus: Fangen wir damit an, dass das hier die vermutlich Cartoon-getreuste offizielle Cosmos Figur ist, die wir bisher bekommen haben. Cosmos sieht aus, als wäre er direkt aus dem TV Bildschirm rausgetreten, ein 1980er Cartoon Charakter in Reinkultur. Als Deluxe-Klasse Figur ist Cosmos vielleicht ein wenig groß für einen ehemaligen Mini-Bot, allerdings hat Hasbro in den letzten Jahren eigentlich alle alten Mini-Bots auf Deluxe-Größe hochskaliert, insofern kann man ihm das nicht anlasten.

Sein Look ist tool, inklusive der skulptierten Kanonen auf seinen Fäusten, dem tollen Kopf, und den Details am Torso. Die Beweglichkeit lässt ebenfalls kaum Wünsche offen, Cosmos kann problemlos den Kung-Fu Kick und auch eine Rennpose macht ihm keine Schwierigkeiten. Wie viele Figuren aus den 2020ern hat er ein paar Probleme bei  der Abstimmung seiner Gelbtöne (das gemalte Gelb auf den Armen im Vergleich mit dem gelben Plastik der Beine), aber im Gegensatz zu anderen, deutlich schlimmeren Fällen (ich meine Dich, Sunstreaker), fällt es hier eigentlich kaum auf. Das einzige, was mir an Cosmos‘ Look nicht so ganz gefällt, sind diese extrem hohlen Unterarme. Ich bin wirklich kein Fan von Gap-Fillern, aber in diesem Fall…

Cosmos hat zwei Zubehörteile dabei. Zum einen eine recht generische Handwaffe, die für ihn als Waffe völlig ausreicht. Aber er ist ja auch Teil einer Renn-fokussierten Subreihe, somit wollte man mit dem zweiten Zubehörteil irgendwie versuchen, ein UFO da mit reinzuzwängen. Es ist eine karierte Flagge, wie sie bei Autorennen genutzt wird, um das Ende des Rennens zu signalisieren. Befestigt man sie am Ende von Cosmos‘ Waffen, kann er damit quasi als Zieleinwinker (oder wie auch immer sich der Job nennt) beim Rennen fungieren. Ist okay, aber irgendwie dämlich.

Unterm Strich somit: ein sehr schöner Robotermodus, der den Charakter aus dem Cartoon sehr gut abbildet. Keine Beschwerden bis auf die hohlen Unterarme.

Alternativmodus: Natürlich verwandelt sich Cosmos in ein stereotypisches UFO. Nun ist die Transformation als solche zwar komplex ohne wirklich kompliziert zu sein, allerdings beinhaltet sie drei Schritte, die meiner Ansicht nach arg die Langlebigkeit der Figur gefährden. Das Befestigen/Lösen der Platte auf dem Rücken, das Ein-/Aushaken der Schultern, und das Ein-/Ausklappen der Füße (siehe Bilder 10-12), bei all diesen Schritten wird sehr viel Kraft auf recht kleine Teile ausgeübt. Die Transformation funktioniert, aber ich fürchte mehrfaches hin- und her verwandeln wird hier recht bald zu Materialabrieb führen. Das hätte man besser machen können, denke ich.

Hat man das fertige UFO erstmal vor sich, dann hat man ein Fahrzeug, dass ebenfalls sehr große Ähnlichkeit mit Cosmos aus dem Cartoon hat. Oder mit einer fliegenden Mülltone halt. Es gibt da irgendwo auch ein Custom, wo Oscar aus der Tonne aus Cosmos‘ UFO oben rausguckt. Sehr schön. Das UFO sieht gut aus, die Faustkanonen sind nun hinten als Triebwerksdüsen, und kleine skulptierte Geschütze zeigen nach vorne. Die Waffe (mit oder ohne Flagge) kann man seitlich montieren.

Unterm Strich: ein Fahrzeugmodus der für sich selbst genommen sehr gut ist, aber die Transformationssequenz hätte wirklich noch etwas Feinschliff gebrauchen können.

Bemerkungen: Cosmos gehörte zu den vielen neuen Autobots, die in der zweiten Staffel des originalen Cartoons einfach auftauchten und so taten, als wären sie schon immer da gewesen. In den Marvel Comics hatte er eine bessere Ursprungsgeschichte, denn dort war er Teil einer Widerstandsgruppe auf Cybertron. Unter der Führung von Blaster sabotierten sie das ursprüngliche Weltraumbrücken Projekt der Decepticons und strandeten dabei auf der Erde. Ob Cartoon oder Comic, Cosmos verstärkte die nur sehr spärlichen Flugstreitkräfte der Autobots, trat ansonsten allerdings nur selten ins Scheinwerferlicht.

Eine kurze Zeit lang im Jahr 2022 war Legacy Cosmos hier die am meisten gesuchte Transformers Figur überhaupt. Nicht nur dass er Teil einer nur in bestimmten Läden erhältlichen Exklusivreihe war, er war auch schnell überall ausverkauft.

Ich bin etwas in Zwiespalt ob der finalen Note für diese Figur, um ehrlich zu sein. Sowohl Roboter- als auch Fahrzeugmodus für sich genommen sind toll und auch wenn die hohlen Unterarme etwas nerven, hätten sie mich doch nicht davon abgehalten, der Figur ein 1er Rating zu verpassen. Die Transformationssequenz jedoch führt definitiv zu Punktabzug, speziell da ich glaube, dass man hier mit ein wenig Feinschliff die oben beschriebenen Probleme hätte vermeiden können. Demzufolge muss ich hier leider eine schlechtere Note geben. Unterm Strich also: eine sehr schöne Figur, aber ich empfehle sie in den Modus zu bringen, in dem ihr sie haben wollt, und dann möglichst nicht mehr zu verwandeln.

Gesamtnote: 3+

 

Toy DB Link

Bildergalerie:

Keine Kommentare