Open menu

Sprache auswählen

Gib's zu, Du musstest erstmal nachschlagen, woher Du mich kennst!
Serie: Robo Force
Jahr: 2024

 

Maxx war dazu bestimmt, Großes im Bereich der Verbrechensbekämpfung zu leisten (er war buchstäblich dafür geschaffen!), aber am Tag vor seiner ersten Streife wurde die UTOPIA101 Reihe der Welt vorgestellt. Maxx wurde daraufhin zur Verkehrspolizei versetzt. Trotz all seiner Mühen, sich anzupassen, haben Maxx' Leidenschaft für die Verbrechensbekämpfung und sein wachsendes Mistrauen gegenüber der UTOPIA Reihe ihn auf einen Pfad unauthorisierter Polizeiarbeit geführt. Das sollte zu Problemen führen. VIELEN Problemen.

Vorwort: Wenn Du in den 1980ern ein Kind warst, dann gab es da eine Menge verschiedener Spielzeugreihen. Einige, wie Transformers, haben überdauert und bleiben bis in die Gegenwart aktiv. Andere, wie zum Beispiel die 1984er Robo Force Reihe, verschwanden jahrzehntelang und wurden erst kürzlich als Teil der anhaltenden Nostalgie-Welle wieder zum Leben erweckt. Nun bringt uns Nacelle neue Figuren für diese fast vergessene Roboter Franchise, also gucken wir uns die jetzt auch gleich mal an. Los geht’s, Robo Force!

Robotermodus: Maxx 89 ist ein ziemlich großer Roboter, so ungefähr die Größe einer aktuellen Leader-Klasse Figur oder eines Old School Ultras, würde ich sagen. Er besteht teilweise aus Metall, fühlt sich also sehr schwer und solide an. Vom Look her wurde hier klar auf den altmodischen Roboter-Look abgestellt, mit skulptierten Schläuchen, Kolben und ganz allgemein mit einem sehr kantigen Look. Der Kopf könnte auch von einem Star Wars Droiden stammen und der Roboter insgesamt würde in einem 1960er Science Fiction B-Movie auch nicht fehl am Platz wirken. Maxx ist größtenteils weiß, aber ein dreckiges, abgenutzt aussehendes Weiß, was ihn benutzt und älter aussehen lässt, nicht wie ein Roboter frisch vom Laufband. Sehr schön gemacht.

Maxx ist auch recht gut beweglich und kann eine Menge Posen hinlegen, was uns aber auch direkt zu der ersten Einschränkung bei dieser Figur führt. Die originalen Robo Force Figuren hatten keine Beine, sondern nur einen einzelnen, großen Saugnapf als Unterkörper (so ein wenig wie Daleks, nur mit Armen). Nacelle wollte diesem Feature wohl Tribut zollen, denn anstatt von Füßen hat Maxx Saugnäpfe. Auf glatten Oberflächen funktioniert das einwandfrei und man kann Maxx in alle möglichen Posen werfen, ohne dass er aus der Balance kommt. Aber auf raueren Oberflächen? Wenn die Saugnäpfe keinen richtigen Grip haben, ist es fast unmöglich ihn auszubalancieren, speziell da er auch recht schwer ist.

Maxx hat eine Reihe von Zubehörteilen dabei. Seine rechte Hand lässt sich gegen eine mit Klauen austauschen. Er trägt eine große Blasterpistole, die er rechts wie links halten kann. Und dann hat er noch drei Extrawaffen auf Tentakeln dabei, die er an seinem Rücken befestigen kann. Ein theoretisch sehr interessantes Konzept, aber in der Ausführung etwas halbherzig. Zum einen, weil es für drei Waffen gerade mal drei Löcher zum Einstöpseln gibt. Ein paar mehr Löcher, um die Waffen in verschiedenen Konfigurationen anzubringen, wären doch nicht schwer gewesen, oder? Und zum anderen sind alle drei Tentakel als ein einziges Stück gegossen, also komplett unbeweglich. Keine Möglichkeit sie irgendwie auf was zielen zu lassen oder sonst wie neu zu arrangieren.  Dieses Gimmick hatte deutlich mehr Potential, denke ich.

Somit mein finales Urteil zu dieser Figur: Maxx ist ein netter Roboter mit coolem Old School Look und jeder Menge schöner Details. Aber man hätte sich etwas mehr Mühe bei den Spielmöglichkeiten geben können, wie ich finde. Und vielleicht auch bessere Füße.

Bemerkungen: Die originalen Robo Force Figuren wurden 1984 von der Ideal Toy Company rausgebracht und zeigten uns Roboterfiguren mit einem Saugnapf-Standfuß und beweglichen Roboterarmen mit „Crusher“ Gimmick. Jede Figur hatte außerdem ein zusätzliches Gimmick, wie z.B. ausfahrbare Waffen. Die Originalreihe enthielt 10 Figuren, zwei Fahrzeuge und ein Playset. Weitere Figuren war in Planung und schafften es sogar in die Spielzeugkataloge, aber die Serie wurde eingestellt, bevor da noch mehr rauskommen konnte. Ich hatte damals als Kind zwei Figuren und eines der Fahrzeuge, erworben auf einer Reise in die USA, denn in Deutschland gab es die Dinger soweit ich weiß nie im Handel.

Im Jahr 2021 erwarb Nacelle die Rechte an der Robo Force, sowie an weiteren halb-vergessenen Toylines wie Sectaurs und Biker Mice from Mars, woraus man ein Shared Universe bauen wollte. Eine Robo Force Zeichentrickserie ist für April 2025 auf Tubi angekündigt und Oni Press hat bereits mehrere Comics für dieses Universum rausgebracht.

Bisher hat Nacelle nur zwei Robo Force Figuren rausgebracht und Stand Jetzt ist ungewiss, ob es weitere geben wird. Denke das hängt stark am Erfolg der Zeichentrickserie. Maxx 89 (oder Maxx Steele, wie er ursprünglich hieß) ist eine nette Actionfigur, aber mit ein paar Einschränkungen wie oben beschrieben. Anfangs war er hier in Europa für etwa 70 Euro das Stück zu haben und da muss ich sagen, sorry, das ist er nicht wert. Ich habe ihn zum reduzierten Preis von 20 Euro bei Actionfiguren24.de bekommen und für den Preis ist er voll okay. Somit kann ich abschließen sagen: eine Empfehlung für Fans alter 80er Jahre Reihen und Leute, die sich tatsächlich an die alte Robo Force Reihe erinnern, aber nur wenn ihr ihn auch zum reduzierten Preis kriegen könnt.

Gesamtnote: 2-

 


Bildergalerie:

Keine Kommentare