Serie: Bravestarr
Jahr: 1986
Fraktion: Böse
Vorwort: Wer ein richtiger 1980er Cartoon Bösewicht sein wollte, der brauchte nicht nur eine ordentliche böse Lache und eine Horde inkompetenter Schergen unter seiner Fuchtel, sondern auch ein wirklich schräges Fahrzeug. Sei es ein fliegender Schlangenthron, ein Totenschädel-förmiger Helikopter, oder – im Fall von Bravestarr Bösewicht Tex Hex – ein seltsamer Geh-Roboter mit einem Kuhschädel oben drauf. Hier also haben wir Tex Hex, oberster Bösewicht von New Texas, und sein komischer Skullwalker. Also, einmal böse lachen und los geht’s!
Tex Hex: Wie es oft bei den Bösewichtern aus Cartoon Spielzeugreihen der Fall ist, ist der Bösewicht mehr oder weniger das dunkle Spiegelbild des Helden. Wo also Marshall Bravestarr der gute Cowboy in den hellen Klamotten ist, ist Tex Hex der böse Cowboy mit den dunklen Klamotten. Der Körper ist der gleiche wie der von Bravestarr, nur mit dunkleren Farben, leicht abgewandelten Handschuhen und einem neuen Kopf. Außerdem trägt er einen anderen Hut und einen anderen Brustpanzer samt rausziehbaren Dolchen. Die Waffen wiederum sind die gleichen, eine Handwaffe und ein Gewehr, nur jetzt goldfarben anstatt silbern. Meinem Tex Hex fehlt die Handwaffe, aber ansonsten ist er komplett.
Die Ähnlichkeit zum Cartoon Charakter ist sehr gut, auch wenn Cartoon Tex Hex ausgemergelter wirkt, längere Haare hatte, sowie einen buschigeren Schnurrbart. Also man erkennt Tex problemlos. Die Beweglichkeit ist identisch zur Bravestarr Figur, also ziemlich gut, und Tex hat auch die gleichen Probleme wie Bravestarr, nämlich dass die Figur eigentlich zu groß ist, um sinnvoll mit Figuren aus anderen Spielzeugreihen zu interagieren.
Unterm Strich somit: wenn Ihr Bravestarr habt, dann braucht Ihr Tex Hex.
Skull Walker: Die Bravestarr Reihe war eine etwas abgefahrene Sci-Fi Western Serie, somit hatten wir fliegende Postkutschen, gezogen von Roboter-Kühen, Roboter-Pferde, und mechanische Geher mit Kuhschädeln oben drauf. Der Skullwalker, Tex Hex Fahrzeug der Wahl, ist im Prinzip nur ein großes Paar Beine, verbunden mit einem Sattel, wo der schon erwähnte Schädel oben drauf ist. Der Geher ist größtenteils schwarz und die Beine können über einen drehbaren Knopf hinten bewegt werden. Außerdem gibt’s eine Art Flugmodus, bei dem man die Beine nach vorne klappt.
Unterm Strich: ein ziemlich seltsames Gefährt, was perfekt in die seltsame Sci-Fi Western Ästhetik der Bravestarr Reihe passte. Sehr schön.
Bemerkungen: In vielerlei Hinsicht war Tex Hex ein typischer 1980er Cartoon Bösewicht, aber anders als die meisten anderen seiner Zunft bekam er noch während der Laufzeit der Serie eine Ursprungsgeschichte. Eine ganze Episode zeigte uns, wie Tex Hex so drauf war bevor er Stampedes Prügelknabe wurde. Er zeigte sich als komplexer Charakter (in einer 80er Cartoon Serie? Was soll das denn?), der zwar ein Verbrecher war, aber auch sehr verliebt in eine Frau. Und am Ende der Folge wendete er sich sogar gegen Stampede, um seine alte Flamme zu retten. Natürlich war in der nächsten Folge alles wieder vergessen, aber immerhin.
Ehrlich gesagt ist der Hauptgrund, dass ich diese Figur überhaupt habe, meine Frau. Sie wollte nicht, dass Bravestarr da ganz alleine in der Vitrine steht und hat ihn mir einfach gekauft. Der Skullwalker war lediglich ein Bonus. Jetzt, wo er hier ist, bin ich aber recht begeistert und froh, dass ich ihn habe. So seltsam die Bravestarr Reihe auch in manchen Punkten war, so ist sie doch auch Teil meiner Kindheit und mit schönen Erinnerungen verbunden.
Somit unterm Strich: wer so wie ich schöne Erinnerungen an die Bravestarr Reihe hat, der sollte mit Tex Hex und Skullwalker genauso sein inneres Kind beglücken können wie ich.
Note: 2
Bildergalerie:
DE
EN